Pfarrei St. Stephan
Patrozinium: 26. Dezember
Wo Sie uns in Häder finden
Unsere Kirchen
Pfarrkirche St. Stephan
Kirchplatz 1
86424 Dinkelscherben - Häder
Kapelle Mariä Himmelfahrt
Marienstraße 4
86424 Dinkelscherben - Häder
Andere Treffpunkte
Vereinsgaststätte Häder
Kirchplatz 7
86424 Dinkelscherben - Häder
Sehr idyllisch gelegen thront unsere St. Stephanskirche im Ortszentrum von Häder. Einzugsgebiet ist Häder, Lindach und Schempach.
Die erste schriftliche Nachricht von Dorf und Kirche entnehmen wir einer Urkunde des Papstes Alexander III. vom 07. August 1177. Darin wird dem Kloster St. Ulrich und Afra in Augsburg „Haerder ecclesiam et decimae cum tota villa“ (Die Kirche zu Häder und der Zehent mit dem ganzen Dorf) als Besitz bestätigt.
So, wie die Häderer Kirche jetzt dasteht, wurde sie in den 60er Jahren des 18.Jahrhunderts errichtet. Auftraggeber war der ulrikanische Abt Joseph Maria von Langenmantel, dessen Wappen den Chorbogen schmückt. Das Friedhofsgelände und der frühere Pfarrhof mit Garten grenzen an die Kirche an.
Blick in den Chorraum
An den Seiten befinden sich zwei Altäre.
Der linke Seitenaltar ist der hl. Maria geweiht, der rechte Seitenaltar dem hl. Joseph.
Die zweistöckige Empore
Deckenfresko im Langhaus
signiert von Joseph Mages (1765)
im östlichen Teil die Steinigung des hl. Stephanus (unten),
im westlichen Teil der hl. Vitus im Ölkessel (oben)
Marienkapelle Neuhäder
Nicht weit von unserer Stephanskirche entfernt ist die Marienkapelle in Neuhäder, deren Fest wir an Mariä Himmelfahrt (15.08.) feiern.
Kleine Schätze findet man überall
So auch die Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes in Schempach.
Die Kapelle in Schempach wurde im Jahre 1750 von Johannes Aymiller und seiner Frau (ihnen gehörte die Wirtschaft in Schempach), erbaut. Sie war zuletzt im Eigentum von Günter Kraus und gehört seit dem 01. Juli 1990 der katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Stephan in Häder an.
Ein Urgeber-Gemälde ist im Decken-innenraum sichtbar.
Aktionen
- Pfarrausflüge, Pfarrfamiliennachmittage
- Seniorenkaffeefahrten
- Bittgang nach Buch zum Albanusfest
- Emmausgang nach Häder mit Mittagessen im Vereinsheim